Unsere Projekte Mehlschwalbenkolonie Rikon Tösstalstasse Zum Anschauen der Bilder in der Galerie einfach anklicken! Installation am 03. März 2022 Der OV Rikon hat hier mit viel Einsatz ein schönes Vorzeigeprojekt erarbeitet. Früh um 8 wurden die Bewohner mit ordentlichem Getöse aus dem Nest gescheucht! Lagebesprechung, - wer hat einen Plan? Auf gehts! Präzisionsarbeit des Kranführers! Aus Sicht der Schwalben! Ein freier Anflug ist wichtig für die Luftakrobaten. Der Dreck muss weg! Der Schwalbenkot wird zu Blumendünger verarbeitet! Die Montage erweist sich als anspruchsvoll und doch recht anstrengend! Super Service an Speis und Trank. Vielen Dank! Weiter gehts, der Chef hat Alles im Blick! Eindeutige Signale erleichtern die Kommunikation Was nicht passt, wird passend gemacht! Das Bodenteam wirds schon richten! Jetzt noch die Nisthilfen einbauen! Ggf. werden die Einzelnen noch ergänzt. Auch der Kranführer darf sich endlich wieder bewegen! Nur noch Aufräumen! Fertig, danke ans Team und alle Helfer! Vorbereitung und Bau Als Material wählen wir Schaltafeln Die Konstruktion wird von den Sparren abgehängt, sodass es keine Probleme mit evt. Aussendämmung gibt! Nisthilfen aus Holzbeton mit Schubladenblechen Da die Fassade weiss ist und auch die Schwalben gerne weisse Wände wählen werden die Tafeln angemalt. Zwei Malgänge auf den sichtbaren Flächen! Danke an Tina Egg (Maler Egg, Rämismühle) Alles fertig für den Transport! Ausgangslage Die Kolonie besteht schon seit vielen Jahren. Die Nisthilfen wurde Schritt für Schritt vom Hausbesitzer privat installiert. Um die Kolonie zu erhalten Die Kotbretter sind zu schmal und laufen auch nicht über die ganze Länge, sodass Fensterbänke und geparkte Autos verdreckt werden. Der Abstand vom Kotbrett zu den Nestern ist zu klein. Elstern oder Krähen könnten sich dort niederlassen und so ans Nest gelangen. Fehlende Kotbretter! Ueber dem Eingang! Nachher!