Unsere Vögel
Gemäss Birdlife Zürich ist die Gemeinde Zell im Tössbergland in puncto Artenvielfalt mittelmässig positioniert. Eine grössere Graureiherkolonie bildet gleichzeitig einen kantonalen Verbreitungsschwerpunkt dieser Art. Aufgrund der Lage ist die zu erwartende Artendichte in Zell naturgemäss eher niedrig. Untersucht man die Zahlen genauer ergibt sich aber eine unterdurchschnitliche Artendichte, die zum grössten Teil Vögel des Kulturlandes betrifft. Dies ist überwiegend der veränderten Landwirtschaft geschuldet. Siehe Abschlussbericht S. 82 → Ergebnisse der Vogelzählung 2006 - 2008 Veränderungen seit 1988: Abnahme der Brutpaare um 1000 (25%), im Gemeinderang abgefallen um 30 Plätze, 5 Arten weniger als erwartet (Wobei die Zahl, ohne den Zuzug von Generalisten, wie Elster, Milane, Rabenkrähe, usw. noch deutlich grösser wäre!) Empfehlungen für Zell: 1. Die Graureiherkolonie in Kollbrunn ist vor Störungen und Eingriffen zu bewahren. Die Kolonie musste 2018 leider abgeholzt werden! → 2. Im Kulturland sind die Brutstellen des Neuntöters zu optimieren 3. Im Wald sind die Altholzflächen mit Schwarzspechten bzw. Hohltauben speziell zu überwachen 4. Der Himmerich-Weiher sowie die Ufer der Töss könnten durch Eingriffe für Feuchtgebietsvögel und Fluss begleitende Arten, wie Wasseramsel und Eisvogel bewohnbar gemacht werden 5. In Kollbrunn fehlen Mauersegler. Seit 2019 nicht mehr! →
|
Charaktervogel in Zell Graureiher in der Töss Alter Name: Fischreiher |
Brutvogelarten in der Gemeinde Zell 2008 Als PDF je 4 Seiten |
|||
1 Häufigste Arten | 2 | 3 | 4 Verschwundene Arten |
Vogelfinder für Zell →
Zu fördernde Arten:
___________________________________________________________________________________________________________________
Lebensraum Wald | |||
Schwarzspecht Verbreitet, nicht gefährdet Bewohner von Altholzbeständen, grösster einheimischer Specht, wichtiger Höhlenlieferant, u.a. für Hohltauben und andere Spechte |
![]() |
Hohltaube Nie häufig, nicht gefährdet brütet in Baumhöhlen, Braucht alte Baumbestände mit viel Kulturland für die Nahrungssuche in der Nähe. Nisthilfen möglich!
|
|
Dohle Prioritätsart spärlich brütender Jahresvogel Lebensraum und Nisthilfe wie Hohltaube. Die nächsten Vorkommen sind in Kyburg. |
![]() |
Waldkauz Verbreitet, nicht gefährdet Nicht fördern bei Vorkommen von kleinen Eulen, weil er sie jagt! Nisthilfen möglich! |
|
Lebensraum Kulturland |
Trauerschnäpper Nicht gefährdet Lichte, gestufte Waldränder Langstreckenzugvogel, kommt spät zurück, standorttreu Die Kohlmeise tötet Trauerschnäpper im Nistkasten, Nisthilfen gruppieren! |
![]() |
|
Rotmilan (Gabelweihe) Prioritätsart Verbreitungsschwerpunkt auch in der Schweiz! nahrungsreiche, offene Landschaften mit Feldgehölzen und Wäldern |
![]() |
Neuntöter Nicht gefährdet, aber seltener als früher Niedrige Dornhecken in extensiv genutzter Kulturlandschaft, Langstreckenzugvogel Anlage und Pflege von Feldhecken
|
|
Turmfalke Prioritätsart Mosaik aus extensiv bewirtschaftetem Acker- und Wiesenland Biodiversitätsflächen und Nistkastenangebot →
|
![]() |
Feldlerche Prioritätsart regelmässig und häufig auf baum- und strauchlosen Flächen, kleinflächiges Mosaik Schnittabstände, Leitart in Vernetzungsprojekten |
![]() |
Schleiereule Prioritätsart Kulturfolgerin, wanderfreudig, kleinstrukturierte Landschaft abhängig von Winter und Mäusejahr, Nisthilfen in Scheunen, gerne unter 600m |
![]() |
Gartenrotschwanz Prioritätsart gössere strukturreiche Gärten mit offenen Bodenstellen, standorttreu, Langstreckenzugvogel, ehemals häufig! Nisthilfen gruppieren! |
![]() |
Lebensraum Siedlung | |||
Mehlschwalbe Prioritätsart Koloniebrüter an Gebäuden, standorttreu Fehlende Nistmöglichkeiten, Nester geschützt, fehlende Toleranz |
Prioritätsart Koloniebrüter an hohen Gebäuden, standorttreu, Fehlende Brutplätze Bei Neu- oder Umbauten Nisthilfen mit einplanen |
![]() |
|
Lebensraum Gewässer | |||
Eisvogel Prioritätsart Fehlende Brutwände, klare flache Gewässer mit kleinen Fischen, Freizeittourismus Vorkommen eher unter 600m, nächste Brut in Sennhof |
![]() |
Wasseramsel Nicht gefährdet schnell fliessende Bäche und Flüsse wie z.B. der Töss, Einziger Singvogel der taucht Nisthilfen unter Brücken |
![]() |
Vögel bestimmen! Meist hört man den Vogel eher, als das man ihn sieht! |
|||
Vogelstimmenquiz der Vogelwarte Sempach (Flashplayer!) |
Biofotoquiz (Tier & Pflanzenarten) |
||
Die Vogeluhr von NABU |
|
Preissgekrönte Videos zum Geniessen:
Die fantastische Reise der Vögel